Wittgensteiner Schieferpfad - Spannendes Abenteuer

WasserEisenLand / Open Data Hub Touren / Wittgensteiner Schieferpfad - Spannendes Abenteuer
Eine erlebnisreiche Tour durch fabelhafte Wälder, vorbei an imposanten Felslandschaften und über verschlungene Pfade. Der Wanderweg verspricht ein wahres Abenteuer!




Wittgensteiner Schieferpfad




Wittgensteiner Schieferpfad




Wittgensteiner Schieferpfad




Wittgensteiner Schieferpad - Wegezeichen




Wittgensteiner Schieferpfad - Tunnel




Wittgensteiner Schieferpfad - Gruppe am Felsen




Wittgensteiner Schieferpfad - Brotzeit

Tour starting point:

Parkplatz "Reisegarten" an der Eder, Nähe Schieferschaubergwerk Raumland.

Tour destination point:

Parkplatz "Reisegarten" an der Eder, Nähe Schieferschaubergwerk Raumland.

Properties:

  • Kulturell interessant
  • Rundweg

Additional Information

Tourist-Information Bad Berleburg
Marktplatz 1a , 57319 Bad Berleburg
Tel. +49 2751 9363-3
Fax +49 2751 9363-43
info@blb-tourismus.de
www.blb-tourismus.de

Category

regionaler Wanderweg

Length

14.1 km

Duration

5:00 h

Elevation ascent

403 m

Elevation descent

403 m

Lowest point

391 m

Highest point

571 m

Condition

Difficulty

Recommended seasons

J F M A M J J A S O N D

Auf dem 15 Kilometer langen Wittgensteiner Schieferpfad zeigt die Fledermaus-Markierung, wo es lang geht.

 

Als erster Premium-Wanderweg der Region wurde der Schieferpfad im Jahr 2005 mit dem Deutschen Wandersiegel ausgezeichnet und begeistert seither seine Besucher.

Die Tour führt durch vier Naturschutzgebiete und zahlreiche Biotope. Sogar eine echte Fledermaushöhle liegt auf der Strecke. Entlang des Weges nimmt sich die Natur ihre Freiheit und entfaltet ihre volle Schönheit – für eine Wildnis im besten Sinne.

Ihr trefft auf faszinierende Waldbilder, beeindruckende Felslandschaften, verwunschene Pfade, riesige Schieferhalden und Steinbrüche sowie tolle Aussichten ins Edertal, auf die Berleburger Altstadt und das Schieferdorf Raumland.

Die Landschaft wird optimal in Szene gesetzt, einige Passagen der Wegführung sind abenteuerlich und haben alpinen Charakter. Entdeckt majestätische Baumveteranen, idyllische Gewässer und historische Spuren des Schieferbergbaus.

 

Wanderparkplatz "Reisegarten" in Raumland




Kühles Fussbad beim "Reisegarten" an der Eder

Direkt an der Eder liegt dieser große Parkplatz. Von hier aus startet der "Wittgensteiner Schieferpfad".

Read More

Wie in einer anderen Welt: Schieferschaubergwerk




Schieferschaubergwerk Raumland

Kühle Temperaturen, eine düstere Höhle und gigantische Felsformationen entführen die Besucher des Schieferschaubergwerks in eine andere Welt.

Read More

Waldrast in Meckhausen




Waldrast Meckhausen

Komm, und mach eine Pause!

Read More

Schiefersteinbruch Fredlar bei Meckhausen




Schieferpfad, Schieferhang

Das Naturschutzgebiet Fredlar zeichnet sich durch mächtige Schieferhalten, einem System von Trockenmauern, hochragenden Klippen und einem kulissenartigen Steinbruch aus.

Read More

Wanderparkplatz Auf der Lenne




Wanderparkplatz Lenne

Unweit des Berleburger Stadtkerns an der L 718 liegt der Naturpark-Wanderparkplatz "Auf der Lenne".

Read More

Augenstein - Wittgensteiner Schieferpfad "Lenne"




Bad Berleburg Augenstein Wittgensteiner Schieferpfad "Lenne"

Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Read More

Naturpark-Infozentrum Bad Berleburg




Naturpark Infozentrum

Wir bieten dir alles Wissenswerte für deine Erlebnisreise durch den Naturpark Sauerland-Rothaargebirge.

Read More

Fürstlicher Familien-Stammsitz: Schloss Berleburg




Schloss Berleburg

Schloss Berleburg beeindruckt mit märchenhaftem Ambiente in einem wunderschönen Park.

Read More

Tourist-Information Bad Berleburg




Team BLB-Tourismus GmbH

Ihr sucht Informationen zu Schloss und Stadt, Stadtführungen, geführten Wanderungen und mehr?

Read More

Wisent-Erlebnisausstellung




Fühlkasten Ausstellung

Wissenswertes rund um die Wisente - auch "König der Wälder" genannt, findest du in der Wisent-Erlebnisausstellung.

Read More

Fabelhafter Überflieger: Schwarzstorch




Schwarzstorch

wissenschaftlicher Name: Ciconia nigra
Lebensraum: dichte, naturbelassene, geschlossene Waldgebiete mit Still- und Fließgewässern

Read More

Fliegender Edelstein: Eisvogel




Eisvogel

wissenschaftlicher Name: Alcedo atthis
Lebensraum: in der Nähe von ruhig fließenden oder stehenden klaren Gewässern

Read More

Kleiner Draufgänger: Sperlingskauz




Sperlingskauz

wissenschaftlicher Name: Glaucidium passerinum
Lebensraum: Nadelwälder in Mittelgebirgslagen

Read More

Geweihter im Revier: Rothirsch




Rothirsch in Wittgenstein

 wissenschaftlicher Name: Cervus elaphus
Lebensraum: Waldbiotope

Read More

Aufgedrehtes Wildschaf: Europäisches Mufflon




Mufflon in Wittgenstein

wissenschaftlicher Name: Ovis ammon musimon (Kommentar: die Angaben sind immer unterschiedlich –> Experten fragen)
Lebensraum: Wälder im Flachland und in Mittelgebirgen

Read More

Der Natur auf der Spur




Schwarzstorch 2

Herzlich willkommen in unseren Infozentrum des Naturparks Sauerland-Rothaargebirge.

Read More

Augenstein Wittgensteiner Schieferpfad "Hörre"




Augenstein Raumland, Wittgensteiner Schieferpfad

Augensteine verbinden Natur und Kulturerlebnisse - und eröffnen neue Sichtweise auf herausragende Baudenkmäler.

Read More

Grubengelände Hörre




Ziegen in der Hörre

Das Naturschutzgebiet bietet einer Vielzahl von Lebewesen und Pflanzen Lebens- und Rückzugsraum zwischen Wäldern, dem Tal des Flusses Eder und trockenen, unbewachsenen Geröllflächen.

Read More

0 km 2 km 4 km 6 km 8 km 10 km 12 km 14 km 400 m 450 m 500 m 550 m 600 m 398 583

Information

Directions

Unser Startpunkt ist der Wanderparkplatz "Reisegarten" in Raumland. Zunächst begleiten wir die Eder flussabwärts und orientieren uns an der ehemaligen Bahntrasse, die wir immer wieder kurzfristig verlassen, um an das Ufer des Flusses zu gelangen oder urwüchsige Waldpassagen zu erkunden. Über Trittsteine durchqueren wir die Eder. Anschließend passieren wir einen Totholzbereich, unterqueren den alten Bahndamm und steigen über einen Pfad in das „Heiligeholz“, einen mit Felsklippen durchsetzten Berghang. Danach gelangen wir über einen abenteuerlichen Steig in einen mystischen Eichenwald mit zahlreichen Felsklippen. Über eine Bergwiese kommen wir in das Tal des Bilsterbaches. Wir passieren rechts ein Forsthaus und treffen auf den naturnahen Meckhäuser Bach. Diesem folgen wir aufwärts am Talrand und erreichen bald das Naturschutzgebiet Fredlar mit mächtigen Schieferhalden, einem System von Trockenmauern, hochragenden Klippen und einem kulissenartigen Steinbruch. Wir wandern weiter über Pfade und Waldwege auf den Kamm des Berges Fredlar, der eine weitere auffällige Klippe trägt. Der Abstieg über die alte Trasse führt ins Steinbachtal. Nach kurzem Aufstieg erreichen wir den Wanderparkplatz "An der Lenne" und es bietet sich ein schöner Ausblick auf die Altstadt Bad Berleburgs mit dem prächtigen Barockschloss im Mittelpunkt. Lohnenswert ist die besondere Sicht durch den Augenstein. Leicht bergab geht es über die Nordwestflanke des Limburgs. Neben einer Schieferhalde führt der Weg in einen Pfad über, der schnell an Höhe gewinnt. Oben angekommen sehen wir den Tagebau der ehemaligen Grube Limburg und erreichen das weitläufige Naturschutzgebiet Grubengelände Hörre. Der folgende Weg durch das Naturschutzgebiet gewährt Blicke auf das Schieferdorf Raumland mit der bedeutenden Urkirche im Mittelpunkt. 

Equipment

Tagesrucksack mit Verpflegung und ausreichend Getränken, festes Schuhwerk, stellenweise ist Trittsicherheit gefordert, gute Kondition wird vorausgesetzt.


Wanderstöcke sind empfehlenswert.

Safety guidelines

Bei Nässe auf Schieferpfaden und Baumwurzeln rutschig.

Author Tip

Das Schieferschaubergwerk Raumland kann auf Anfrage besichtigt werden.


Ganz neue Sichtweisen auf alte Gebäude bietet der Blick durch einen Augenstein.

Literature

Maps

Wanderkarte Wittgenstein: Bad Berleburg mit dem Nordteil von Erndtebrück und Bad Laasphe mit dem Südteil von Erndtebrück 10,00 €


ISBN 978-3-86636-940-5

Public transit

Vom Bahnhof Bad Berleburg die Busverbindung R33 Richtung Hatzfeld nehmen und circa 10 Minuten bis zur Haltestelle „Raumland Ort“ fahren. Der Fußweg führt an der Kirche vorbei zum Schieferschaubergwerk am Ortsende. Anschließend links abbiegen zum Parkplatz „Reisegarten“. Dort startet und endet die Tour.


www.zws-online.de

How to get there

Von Bad Berleburg über die B480 Richtung Erndtebrück. Nach Überqueren der Ederbrücke in Raumland Richtung Frankenberg auf die L553 abbiegen. An der Kirche vorbei zum Schieferschaubergwerk am Ortsende.

Parking

Parkplatz Reisegarten Raumländer Straße 57319 Bad Berleburg


kostenfrei